Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltAllstedt
Objekt 2789

Schloss Allstedt

Landkreis Mansfeld-Südharz

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Am Rande der heutigen Altstadt stehend, wurde Schloss Allstedt schon im Jahr 777 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Während der Karolingerzeit handelte es sich bei Allstedt um ein Reichsgut, das später an die Ottonen überging. Diese waren es auch, die hier um 1150 die ersten Vögte zur Verwaltung der Ländereien einsetzten. Damals handelte es sich bei dem Schloss noch um eine mächtige Reichsburg. Von ihrem ursprünglichen Kern ist aber nichts mehr vorhanden; die ältesten Teile stammen aus dem 13. Jahrhundert, der Wohnturm von Schloss Allstedt wurde um 1400 errichtet. Unter den Herren von Querfurt war zu dieser Zeit die alte Burganlage abgetragen worden, um einen moderneren Bau errichten zu können.

Zum Schloss Allstedt entwickelte die Burganlage sich ab 1500 unter Friedrich dem Weisen, der zahlreiche Baumaßnahmen an der Burg verrichten ließ. Weitere Veränderungen kamen knapp 200 Jahre später unter den Herzögen von Sachsen. Ein späterer Herzog wollte die gesamte Anlage barock umbauen lassen. Er kam allerdings nur bis zur Vorburg, dann starb er im Jahr 1748. Nach der Wende stand Schloss Allstedt lange leer. Die Stadt sanierte es innerhalb von zehn Jahren und eröffnete hier anschließend ein Museum zur regionalen Geschichte und ein Café.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Südharz
- Mansfelder Land
- Verbandsgemeinde Goldene Aue

- Rad- und Wanderwege bei Schloss Allstedt:
- Lutherweg
- Karstwanderweg
- Unstrut-Radweg
- Kyffhäuserweg
- Europa-Radweg R1
- Südharz-Radweg
- Saale-Harz-Radweg
- Allstedter Rundwanderweg
- Naturparkweg Kyffhäuser
- Barbarossaweg

2025-05-17 11:37 Uhr